Titel:
Night Academy: die Begabte
OT:
The Talents oder The Candidates
Autor/in: Inara
Scott
Genre:
YA Fantasy
Buchreihe: Delcroix
Academy #1
Englisch Schwierigkeitsgrad: ?
Inara Scott war Rechtsanwältin, Naturführerin und
Lehrerin, aber ihr Herz hing schon immer am Schreiben. Sie liebt Bücher,
moosüberwucherte Wälder und Computertastaturen. Inara Scott lebt im
regendurchtränkten Nordwesten der USA mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und einen
kleinen weißen Hund. Inara Scott tauscht sich gerne mit ihren Lesern aus. Mehr
Informationen unter: www.inarascott.com
Deutsch
Gebunden/ 17,99€
Seiten: 352
Verlag: INK
Englisch
Gebunden/ 12,95€
Taschenbuch/ 6,70€
Seiten: 304
Verlag: Hyperion
Schwierig, schwierig…
Kurzbeschreibung
Dancia Lewis ist alles andere als beliebt, und das
liegt nicht daran, dass sie uncoole Kleidung trägt. Dancia will so wenig wie
möglich auffallen, um ihr Geheimnis für sich zu bewahren: Immer wenn jemand
einen Menschen bedroht, der ihr wichtig ist passiert es einfach! Autos geraten
ins Schleudern, Gebäude brechen zusammen und meist wird jemand verletzt. Doch
als ihr ein Stipendium an der berühmten Delcroix Academy angeboten wird, gerät
Dancias Leben völlig aus der Bahn. Was soll sie an dieser Schule für Genies?
Und wie kommt es, dass sogar der umschwärmte Cam sich für sie zu interessieren
scheint? Aber da ist auch noch Jack, der davon überzeugt ist, dass an der
Delcroix Academy nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Er und Dancia
versuchen, hinter das Geheimnis der Schule zu kommen.
Buchgestaltung
Ich kann mit dem englischen HC gar nichts anfangen. Das Motiv
ist irgendwie seltsam und würde besser zu einem Mysterythriller passen. Das
Cover der TB Ausgabe passt auch nicht so wirklich. Und dann sieht man mal
wieder ein Mädchen, das dem Hauptcharakter nicht einmal ähnlich ist.
Die deutsche Ausgabe finde ich am besten. Der Schutzumschlag hat
ein passendes Motiv mit schönen Farben und auch darunter ist die Gestaltung des
Buches (blau-grüne Ornamente) einfach nur klasse!
Ich
verstehe zwar nicht so ganz, warum aus der Delacroix Academy die Night Academy
wurde, finde aber im großen und ganzen, das der deutsche Titel einiges mehr her
macht, als der Original Titel, der viel zu gut für das Buch ist.
Meinung
Night Academy hält sich an den typischen
Plan eines Jugendbuches, das in einer Art magischen Schule spielt. Eine
Protagonistin, die unheimliche Kräfte hat, wird auf eine mysteriöse Eliteschule
eingeladen, beginnt dort ein neues Leben und findet nebenbei heraus, wer sie
ist und was sie kann, lüftet Geheimnisse und verliebt sich.
Dancia als Hauptcharakter war okay.
Mehr aber auch nicht. Erst einmal finde ich ihren Namen total außergewöhnlich
und cool! Ja, so viel dazu ;) Ansonsten ist Dancia der typische Jugendbuch Charakter.
Sie ist nett, sieht gut aus, ist eine Außenseiterin mit einem guten Herzen,
handelt ein bisschen naiv und schwärmt für einen gut aussehenden Jungen. Die
meiste Zeit kann man sich mit ihren Gedankengängen und Handlungen anfreunden,
zeitweilig ist man als Leser aber auch oft vor den Kopf gestoßen, da Dancia
sehr oft einfach nur passiv bleibt. Sie denkt sich oft ihren Teil, anstatt ihre
Meinung auszusprechen oder zu handeln. Zudem sind ihre Gedanken sehr oft etwas
übertrieben. Man sollte vielleicht auch bedenken, das Dancia erst 14 Jahre alt
ist und sich auch dementsprechend verhält. Ein paar Dinge waren mir persönlich
aber einfach zuwider. Z.B. findet sie rasch zwei sehr nette Freundinnen, denkt
aber oft schlecht über diese oder stößt sie ohne ersichtlichen Grund von sich
weg. Warum? Es kam mir manchmal so vor, als wolle Dancia keine Freunde haben
und ein bisschen länger „Opfer“ spielen.
Die anderen Nebencharaktere waren
auch nett. Ihre Charakterzüge wurden oberflächlich angerissen und sie haben ein
bisschen zur Geschichte beigetragen. Oft blieben die Dialoge aber auf einem
oberflächlichen Level und Tiefgang gab es auch nicht. Cam, Dancias Schwarm
bekommt ein wenig mehr Spielraum, aber leider zeigt auch sein Charakter nichts,
was über „typisch Jugendbuch“ hinausgehen würde.
Der interessanteste Charakter des
ganzen Buches ist Jack. Jack ist mit Dancia der Einzige, der aus armen
Verhältnissen stamm und die beiden werden schnell Freunde. Er ist der Einzige,
der Dinge hinterfragt und für sich selbst einsteht. Oft versucht er Dancia dazu
zu bringen, hinter die Fassade der Academy zu blicken, aber diese will einfach
nicht die Wahrheit sehen. Der Kerl hat es nicht leicht, doch er gibt Dancia
nicht auf, auch, wenn alle seine Versuche stets vergebens sind.
Das größte Problem aber hatte ich mit
dem Plot. Der Schreibstil von Inara Scott ist wirklich sehr schön und flüssig
und lässt die Geschichte schnell verstreichen, aber leider kann das Umschreiben
der Dinge nicht kaschieren, das der Plot eigentlich sehr hohl ist. Sage und
schreibe 250 Seiten handeln von Dancias Ankunft in der Schule und dem Alltag
dort. Hin und wieder treten Konflikte auf, die aber so schnell wie sie gekommen
sind verpuffen. Die ganze Sache mit Dancias Gabe und denen einiger anderer wird
immer nur am Rand erwähnt, dabei weiß der Leser sehr genau, was hinter der
Night Academy steckt. Die Idee mit den übernatürlichen Gaben ist leider auch
nicht neu, es wird kaum darauf eingegangen und erst auf den letzten 50 Seiten
wird eine Erklärung geliefert, die alles andere als überraschend ist.
Vorhersehbarkeit ohne Grenzen. Dabei
liest sich die Geschichte gut, man wartet aber umsonst auf etwas Action oder
spannende Sequenzen in diesem Buch. Highlight des Buches ist ein Streit
zwischen Dancia und Jack, der endlich ein klitzekleines bisschen für Furore
sorgt und dafür, das ein wenig mehr auf die Schule eingegangen wird.
Überrascht hat mich dafür die
Liebesgeschichte, denn diese schreitet doch langsamer und weniger Klischeehaft
voran, als man glauben könnte. Bei mir erlosch der Funke für Dancia und Cam
allerdings sehr schnell.
Das Ende des Buches hat mir dafür
aber gut gefallen. Zudem ist das Buch abgeschlossen, sodass man sich nicht mit
einem Cliffhänger geschlagen geben muss.
Night Academy ist sicher kein
schlechtes Buch, es bleibt einfach nur auf ganzer Linie sehr Klischeehaft und
Substanzlos. Durchschnittlich beschreibt die Geschichte in einem Wort sehr
treffend. Ich denke aber, dass Leser zwischen 12-15 das Buch mögen könnten,
weil viele Teenager Probleme behandelt werden. Dafür bleiben Fanatasyelemente
aber auf der Strecke.
4,5/10
Auf Englisch erscheint Band 2 am 3. April.
Ob der INK Verlag Band 2 übersetzt ist noch unbekannt.
Für dieses Rezensionsexemplar! :)